Text honig
Productthumb waldburger wabenhonig von imker wohlleben

Waldburger Wabenhonig im Holzrähmchen (mind. 400g)

Heimatregion: Allgäu

Waldburger Wabenhonig im Holzrähmchen (mind. 400g)400 g | 16,00 €
4,00 € pro 100 g
In den Warenkorb

inkl. MwSt, zzgl. ggf. Versandkosten

Lieferverzögerung bei diesem Imker: Lieferung bis 22.10.2025

Bestellungen ab 75 Euro Warenwert sowie Sparpakete versendet dieser Imker versandkostenfrei.
Waldburger wabenhonig von imker wohlleben

Wabenhonig im Holzrähmchen – Honig aus Waldburg

Dieser besondere Wabenhonig ist eine echte Delikatesse – selten, naturbelassen und direkt aus dem Bienenstock!

Wabenhonig gilt als ursprünglichste Form der Honiggewinnung: Bereits seit Millionen von Jahren speichern Bienen ihren Nektar in selbstgebauten Wachswaben. Ganz natürlich – ohne Schleudern, ohne Verarbeitung. Meine Bienen errichten ihre Naturwaben direkt in kleine Holzrähmchen, die nach dem Ausreifen des Honigs mitsamt dem Rahmen von Hand verpackt werden – plastikfrei in Zellulosetüten und Karton.

Die Bienen sammeln den Nektar in der Region rund um Waldburg – dem Eingangstor zum Allgäu – zwischen Wangen und Ravensburg. Dort blühen im Sommer vielfältige Wiesenblumen, Obstbäume und Sträucher am Waldrand, ergänzt durch Honigtau von den Bäumen des Waldes.

Die Erntezeit dieser Honigrahmen liegt etwa zwischen Mitte und Ende Juli. Je nach Wetter und Blütensituation entsteht eine kräftige Sommertracht. Laut Honiganalyse von 2024 besteht der Honig aus einem Mix von Blütennektar sowie etwa 30 % Esskastanien- und Waldhonig. Auch kleine Mengen an Pollen können in den Waben enthalten sein – das macht den Genuss besonders ursprünglich.

Das Wachs ist essbar und enthält wertvolle Inhaltsstoffe wie Enzyme, Antioxidantien und Mineralstoffe. Wabenhonig ist damit nicht nur eine natürliche Leckerei, sondern auch ein kleines Kraftpaket aus der Natur – ideal auch als hochwertiges, aromatisches Geschenk.

Imker jobees-Bienen Johannes Wohlleber

Productthumb hier imkert imker wohlleber in bad waldsee
Wesensgemäße Bienenhaltung nach MelliferaSeit ca. 15 Jahren imkere ich nach den Richtlinien der wesensgemäßen Bienenhaltung gemäß Mellifera e.V....  Mehr >