Den Akazienhonig sammeln die Bienen in heimischen Robinienwäldern. Akazienhonig bzw. Robinienhonig hat eine helle, klare Farbe und schmeckt sehr mild. Er ist der perfekte Honig zum Süßen von Tee, Desserts oder Backwaren.
Den Akazienhonig sammeln die Bienen in heimischen Robinienwäldern. Akazienhonig bzw. Robinienhonig hat eine helle, klare Farbe und schmeckt sehr mild. Er ist der perfekte Honig zum Süßen von Tee, Desserts oder Backwaren.
Den Akazienhonig sammeln die Bienen in heimischen Robinienwäldern. Akazienhonig bzw. Robinienhonig hat eine helle, klare Farbe und schmeckt sehr mild. Er ist der perfekte Honig zum Süßen von Tee, Desserts oder Backwaren.
Im Grunde stammt der Akazienhonig gar nicht von Akazien, sondern genau genommen wird er in Deutschland in Robinienwäldern gesammelt. Die Robinie ist die so genannte "Falsche Akazie", daher der Name des Honigs. Akazien sind häufig der erste Lichtblick für Bienen nach einem langen Winter, denn sie blühen früh im Jahr.
Akazienhonig aus Deutschland ist ein Liebhaberhonig, fein und lieblich im Geschmack und nicht sehr dominant beim Süßen. Dieser Honig besitzt einen ausgesprochen hohen Fruchtzucker-Anteil, übersüßt jedoch nicht und kann gut zum Backen und Süßen von Desserts und Getränken wie Tee verwendet werden. Akazienhonig kann sehr lange, teilweise bis zu mehreren Jahren, seine flüssige Konsistenz behalten und kristallisiert erst dann allmählich aus. Die Farbe von Akazienhonig ist sehr hell bis zuweilen goldgelb.
Hier können Sie Akazienhonig online kaufen, den wohl lieblichsten heimischen Honig. Es ist einer der ganz wenigen Blütenhonige aus Deutschland, die sehr lange flüssig bleiben und nicht kristallisieren. Sowohl Aroma und Geschmack, als auch Farbe und Konsistenz von Akazienhonig sind einzigartig. Akazienhonig ist lieblich, fein, mild. Die runde, edle Süße von Akazienhonig sucht Seinesgleichen. Auch Aroma und Geruch von Akazienhonig sind vor allem geprägt durch Zurückhaltung. Der neutrale Charakter dieses besonderen Honigs macht Akazienhonig zum perfekten Begleiter für andere feine Speisen, etwa zum Süßen von milden Tees oder frischem Obst.
Die Ursache der einzigartigen Charakteristik von Akazienhonig liegt ganz wesentlich an seinem hohen Anteil von Fruktose im Verhältnis zur Glukose. Das sind einfach zwei völlig natürliche Zuckerarten und doch machen gerade sie diesen Honig für viele zum Lieblingshonig.
Ob man den Honig nun Akazienhonig oder Robinienhonig nennt, ist eine Frage aus der Botanik. Die Trachtpflanze, von deren leuchtend weißen Blüten die Bienen den Nektar für diesen Honig sammeln, ist immer dieselbe. Sie hat in der deutschen Sprache lediglich zwei verschiedene Namen: Robinie oder (Schein-)Akazie. Der häufig weggelassene Wortbestandteil "Schein" deutet an, dass es sich hierbei nicht um die echte, in heißen Gegenden verbreitete Akazie handelt. Um jeder Verwechslungsgefahr aus dem Weg zu gehen, bevorzugen viele Menschen die Bezeichnung Robinie. Für den Honig macht es natürlich keinen Unterschied und so ist es den Imkern überlassen, ob sie ihren Honig Robinienhonig oder Akazienhonig nennen möchten.